Future Council

Das Zukunftsgremium der EXPO 2035 Berlin

Seit über 170 Jahren sind Weltausstellungen ein Schaufenster für Fortschritt – von revolutionärer Technik bis hin zu neuen Formen des Zusammenlebens. Doch Zukunft passiert nicht einfach – sie wird gestaltet. Die EXPO 2035 Berlin will genau das ermöglichen: nicht nur ausstellen, sondern Räume schaffen, in denen Ideen geteilt, getestet und weiterentwickelt werden.

Um diese Vision zu entwickeln, wurde Anfang 2025 das Future Council gegründet. Es ist das zentrale Innovationsgremium der Berliner EXPO-Bewerbung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Druyen (Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement) und Prof. Dr. Laura Bechthold (Bayerisches Foresight-Institut) bringt das Council führende Köpfe aus Wissenschaft, Technologie, Kunst, Wirtschaft, Stadtentwicklung und sozialer Innovation zusammen.

Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die „NEW EXPO“ – eine EXPO, die sich nicht auf ein einzelnes Event beschränkt, sondern als langfristiger Prozess gedacht ist. Sie wird physisch erlebbar und gleichzeitig digital erweitert. Sie findet an vielen Orten gleichzeitig statt, ist offen für Ideen aus aller Welt und lädt Menschen ein, aktiv mitzugestalten. Und sie setzt auf echte Wirkung: Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bilden ihren inhaltlichen Kompass.

Das Future Council trifft sich regelmäßig, um Perspektiven auszutauschen, Impulse zu setzen und gemeinsam Szenarien für die Welt von 2035 zu entwickeln. Begleitet wird es dabei von einem Foresight-Prozess des Bayerischen Foresight-Instituts an der TH Ingolstadt. Schritt für Schritt entsteht so ein EXPO-Konzept, das technologische Möglichkeiten, soziale Verantwortung und globale Zusammenarbeit zusammenführt.

Prof. Dr. Laura Bechthold – Deputy Chairwoman

Laura Bechthold ist Professorin für Technology Assessment & Cultural Management am Bayerischen Foresight-Institut (TH Ingolstadt) und assoziiertes Mitglied des Club of Rome Deutschland. Sie studierte an der Zeppelin Universität, der Universität Maastricht, der LMU München und der UC Berkeley und war von 2013 bis 2018 am Münchner CDTM tätig. Parallel promovierte sie am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. Ihre Forschung wurde mehrfach auf internationalen Konferenzen ausgezeichnet. Heute fokussiert sie sich auf Themen in den Bereichen der Zukunftsforschung, Digital Responsibility sowie gesellschaftlichen Transformation. Neben der Forschung ist sie als Speakerin tätig und berät sowohl Unternehmen als auch öffentliche Organisationen in den Bereichen Foresight, Strategie und Transformation.
laura.bechthold@expo2035-berlin.com



LinkedIn

 

Teamfoto
Prof. Dr. Caroline Heil

Prof. Dr. Caroline Heil ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU – Internationalen Hochschule und Mitarbeiterin der opta data Zukunfts-Stiftung als Leitung des Bereichs Gesundheit und Soziales. Hier liegt ihr Schwerpunkt in der Begleitung der Studienkonzeptionen und der wissenschaftlichen Kooperation. Zudem ist sie Senior Research Fellow am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Sie ist Sozialpädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Beratung und Mediation (M.A.) und arbeitete als Sozialpädagogische Familienhilfe im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Das Future Council unterstützt sie auf organisatorischer Ebene.

Teamfoto
Sandor Horvath

Als Diplomingenieur hat Sandor Horvath in den letzten 15 Jahren verschiedene Positionen im Bereich der Digitalisierung bekleidet. Er war verantwortlich für die dezentrale Datenwirtschaft und das industrielle Metaverse sowie für föderative digitale Allianzen, sowohl auf akademischer Ebene als auch im privaten Sektor. Er ist Vorstandsvorsitzender der Datenföderation Bauform und Gründer und Geschäftsführer des technologie-politischen Think Tanks „Web3 World Society“. Sandor ist in verschiedenen Ausschüssen, Verbänden und Netzwerken aktiv, die sich mit der Rolle Europas in einer multipolaren, digitalisierten Welt befassen. Er ist seit 2017 Blockchain-Enthusiast und ein Verfechter freiheitlich-demokratischer Werte im KI-Zeitalter.

Teamfoto
Christina Moser

Christina Moser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Foresight-Institut der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sie kombiniert dort ihre Expertise aus bisherigen Tätigkeiten als Konzeptionistin und Projektmanagerin in einer Organisationsberatung sowie aus dem Innovationsmanagement bei einem Fraunhofer-Institut mit ihrem Master of Arts in Zukunftsforschung und ihrer Ausbildung zur Kommunikations- und Verhaltenstrainerin. Sie forscht und lehrt insbesondere zu den Themen Open Foresight, Zukunftsresilienz und Predictable Surprises. Zudem ist sie mit Christina Moser Consulting als Beraterin und Speakerin selbstständig. Ihr Engagement im Future Council umfasst Konzeptentwicklung und inhaltliche Ausgestaltung.

Teamfoto
Dr. Annika von Mutius

Dr. Annika von Mutius ist Co-Founder des HR Tech Startups Empion und Vorstand im KI Bundesverband. Sie studierte an der WHU, promovierte in der Mathematik und arbeitete vor ihrer eigenen Unternehmensgründung für ein Robotics Startup im Silicon Valley. Empion entwickelt ein KI-basiertes automatisiertes Headhunting-System. Anfang 2022 gegründet, ist das Startup nun auf 50 Mitarbeitende gewachsen, erhielt 9 Millionen Funding und übernahm kürzlich den Wettbewerber Zalvus. Annika zählt unter anderem zu den Forbes 30 Under 30 in Europa und den Capital Magazin Top 40 Unter 40. Laut Manager Magazin gehört sie zu den 15 wichtigsten KI-Pionierinnen in Deutschland und das Handelsblatt zählte sie kürzlich zu den Menschen des Jahres.



LinkedIn
Teamfoto
Harald Neidhardt

Als CEO des Futur/io Instituts hat Harald einen Think Tank aus Futuristen und Vordenkern für die Co-Kreation wünschenswerter Zukünfte aufgebaut. Er ist Initiator des Futur/io Chief Sustainability Officer Awards in Davos, New York und Belém, während der UN Konferenz COP30. In den Future Council bringt er seine Leidenschaft für das Verständnis exponentieller Technologien und ihrer Chancen für Gesellschaft und Unternehmen – insbesondere in Europa. Harald glaubt an eine Zukunft, in der Ideen und Innovationen eine regenerative Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen vorantreiben.

Er ist Berater der UNFCCC-Initiative „Resilient Frontiers“ und Sprecher bei internationalen Konferenzen. Er hat fünf Bücher veröffentlicht, zuletzt „Leadership for Sustainable Futures“ und ist Moderator des CSO Impact Podcasts.

Teamfoto
Prof. Dr. Tom A. Rüsen

Prof. Dr. Tom A. Rüsen ist geschäftsführender Vorstand der von ihm 2009 gegründeten WIFU-Stiftung. Bis 2024 leitete er 16 Jahre lang das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke, wo er seit 2015 Honorarprofessor ist. Zudem ist er Visiting Professor an der Hochschule Luzern und Mitglied im Board der International Family Business Research Academy (IFERA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Konflikt- und Krisendynamik sowie der Entwicklung von Resilienzstrukturen in Familienunternehmen. Er begleitet Nachfolgeprozesse, Konfliktlösungen und Familienstrategien. 2020, 2022 und 2024 wurde er von Family Capital als Top Family Business Academic ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Kommission des Governance Kodex Familienunternehmen und des Herausgeberbeirats der Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie.

Teamfoto
Prof. Dr. Stefan Tewes

Prof. Dr. Stefan Tewes ist Experte für Foresight, Corporate Strategy und Transformation. Als Professor für Digitale Transformation & Innovation an der FOM Hochschule und CEO der Future Business Group – u.a. Gesellschafter des Zukunftsinstituts – entwickelt er zukunftsorientierte Strategien. Seine Forschung fokussiert sich auf Strategic Foresight, Geschäftsmodelle der Zukunft und transformative Unternehmensentwicklung. Mit über 150 Publikationen und Methoden wie den Future Business Models, der PWLG-Trendanalyse und Future Personas bietet er praxiserprobte Werkzeuge zur aktiven Zukunftsgestaltung.

Teamfoto
Dr. Leon Tsvasman

Dr. Leon Tsvasman ist Medienphilosoph, Systemdenker und Begründer der Sapiokratie – eines integrativen Frameworks für KI-gestützte Governance, sinnzentrierte Bildung und strategisches Zivilisationsdesign. Er wirkt am IZZ der SFU Wien und ist in Forschung, Lehre und Beratung an Hochschulen und Thinktanks in Deutschland, Europa, den USA und Kanada tätig. Als Autor und Herausgeber zahlreicher interdisziplinärer Fachbücher, Lehrwerke, Lexika und Essays zu KI, intelligenter Steuerung und Zukunftsbildung prägt er internationale Diskurse. Als Fellow der Cybernetic Societies in UK und USA gestaltet er im Future Council das Master-Narrativ der EXPO 2035 – mit Creator Fiction, Infosomatik und kybernetisch fundierten Beteiligungsformaten.

Teamfoto
André Weber

Seit November 2023 ist André Weber Mitglied des Vorstands der Bankhaus Bauer Privatbank. Zuvor war er dort ab November 2021 als Generalbevollmächtigter tätig und leitete von Januar 2017 bis Oktober 2021 den Bereich Privatkunden.

Vor seiner Zeit bei der Bankhaus Bauer Privatbank war André Weber von April 2010 bis Dezember 2016 Niederlassungsleiter bei der BHF-BANK Aktiengesellschaft. Davor verantwortete er zwischen Januar 2006 und März 2010 als Niederlassungsleiter und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung die Geschäfte der Weberbank Aktiengesellschaft.

Seine berufliche Laufbahn begann André Weber im Juli 1990 bei der Deutschen Bank Aktiengesellschaft, wo er bis Dezember 2005 in unterschiedlichen Positionen arbeitete – zuletzt als stellvertretender Geschäftsleiter im Bereich Private Wealth Management für die Region Ruhrgebiet.

Teamfoto
Prof. Dr. Jochen A. Werner

Professor Dr. Jochen A. Werner, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen, zuvor Direktor der Marburger Univ.-Klinik für HNO-Heilkunde, zählt zu den größten Treibern der digitalen Transformation des deutschen Gesundheitswesens. Untrennbar mit ihm verbunden ist die Konzeption von Smart, Green und Human Hospital. Werner widmet sich mit ganzer Kraft den Themen digitale Selbstermächtigung, künstliche Intelligenz und Befähigung der Menschen zum Umgang mit der angelaufenen Transformation. Werner ist Mitglied der Leopoldina – National Akademie der Wissenschaften. Er ist Co-Founder von 10xD, hat über 70.000 Follower in den sozialen Medien, ist SPIEGEL Bestseller Autor, Pod- und Videocaster sowie gefragter Experte als Speaker.

Teamfoto