Unser Konzeptteam
Internationales Konzeptteam für die EXPO 2035
Das internationale Konzeptteam begleitet die inhaltliche und strategische Entwicklung der möglichen Bewerbung Berlins als Gastgeberstadt der EXPO 2035. In interdisziplinärer Besetzung erarbeiten Expert*innen aus Architektur, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur gemeinsam eine überzeugende Vision für eine Weltausstellung im 21. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt steht die Idee einer EXPO, die die gesamte Stadt einbezieht: mit einem nachhaltig entwickelten Gelände für Länder- und Themenpavillons und einem kuratierten Netzwerk aus Projekten, Orten und Initiativen, die überall in Berlin die großen Zukunftsfragen sichtbar und erlebbar machen.
Das Konzeptteam entwickelt die Grundlage für einen offenen, partizipativen Bewerbungsprozess – mit Raum für die Stadtgesellschaft und im engen Schulterschluss mit Politik, Forschung und Wirtschaft. Ziel ist ein starkes, zukunftsfähiges Konzept, das zeigt: Berlin ist bereit, die EXPO 2035 als Plattform für globale Lösungen zu gestalten.
Lutz Engelke
Lutz Engelke ist Creative Entrepreneur und Experte für Erlebnisräume mit einem interdisziplinären Hochschulhintergrund (Literaturwissenschaften, Psychologie, Publizistik, Film studies FU Berlin & Fulbright Stipendium an der Cornell University). Nach Stationen u. a. als Pressesprecher im Berliner Senat gründete er 1994 die Kreativagentur TRIAD Berlin, die sich auf immersive Themenwelten, Ausstellungen und Pavillons (u. a. Urban Planet auf der Expo 2010 Shanghai mit 8,2 Mio Besuchern, Deutsches Fußballmuseum Dortmund, FIFA-Museum Zürich) spezialisierte. TRIAD wurde 2020 aufgelöst, agiert heute als Netzwerk von Einzelunternehmen. Engelke lehrt seit 2011 als Honorarprofessor an der FH Potsdam, ist Mitgründer von CREATE BERLIN und der Denkbank sowie Mitglied im ADC und Mittelstandsbeirat beim BMWK.

Thomas Willemeit
Thomas Willemeit studierte Architektur an der TU Braunschweig. 1998 gründete er gemeinsam mit Wolfram Putz und Lars Krückeberg das Büro GRAFT und arbeitet seither weltweit in den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Design und Kommunikation. Das „hybrid office“ zeichnet sich durch seine experimentierfreudige Entwurfspraktik und innovative Formsprache aus. Neben der Bearbeitung von klassischen Planungsaufgaben von Wohnhäusern, Hotel-, Gesundheits-, Gewerbe- und Kulturbauten, initiieren die GRAFT-Gründer auch sozial nachhaltige Projekte wie Make it Right und Solarkiosk. Willemeit gewann zudem zahlreiche Preise als Violinist, Sänger und Dirigent und hatte bisher Gastprofessuren der Architektur an der RWTH Aachen, an der Peter-Behrens-School-of-Art Düsseldorf und an der TU Delft inne.
Foto: Christian Thomas

Detlef Wintzen
Detlef Wintzen ist Creative Strategist und Spatial Experience Architect mit einem fundierten theaterwissenschaftlichen Hintergrund (Magister Theaterwissenschaft, Publizistik, Psychologie FU Berlin; Schauspiel und Theaterpädagogik UdK/KU New York). Seit 1995 entwickelt er immersive Live- und Markeninszenierungen. Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer der Agentur insglück (2000–2023) prägte er innovative Raum- und Pavillonkonzepte, unter anderem für die Expo 2017 in Astana, Dubai Expo 2021 und den Kuwait-Pavillon für Osaka 2025. Unter seiner Leitung gewann insglück kontinuierlich Top-Auszeichnungen der Branche. Ehrenamtlich engagierte sich Wintzen im Präsidium des FAMAB bzw. FME, wo er Politik, Kreativität und Nachwuchsförderung vorantrieb
de. Seine besondere Stärke liegt im Story-driven Spatial Design, das analoge und digitale Erfahrungselemente zu emotional tiefgehenden Brand Spaces verknüpft.
Foto: S. Wieland

Nicole Srock.Stanley
Nicole Srock.Stanley ist Founder & CEO der dan pearlman Group, eine Gruppe strategischer Kreativagenturen mit Sitz in Berlin. In den 25 Jahren ihres beruflichen Schaffens übernahm sie die Leitung zahlreicher kreativer, oft hochkomplexer Projekte und arbeitete mit internationalen Marken und Unternehmen im Bereich Marken- und Unternehmensstrategien, Transformation und Innovation zusammen. Als Keynote Sprecherin zählt sie zu den “50 most influencial women in Retail” (Shop Shift Las Vegas). Zudem ist sie Expertin des Zukunftsinstituts und von The Future:Project. Mit der von ihr gegründeten Climate Education GmbH engagiert sie sich aktiv für Klimaschutz und Bildung. Ihr Herz schlägt für zukunftsweisende Stadtgestaltung in Politik und Gesellschaft.
Foto: Birte Filmer

Christian Tschersich
Christian Tschersich ist Associate Partner bei LAVA (Laboratory for Visionary Architecture) in Berlin. Als Architekt mit Spezialisierung auf computergestütztes Design und Nachhaltigkeit kombiniert er innovative Materiallösungen mit digitalen Entwurfsverfahren wie generativem Modellieren und Scripting. Sein Ziel sind adaptive, parametrische Designs, die funktionale, technologische und kontextuelle Herausforderungen zeitgemäß beantworten. Zu seinen herausragenden Projekten zählen die Entwürfe für den Deutschen Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai und der Expo 2025 in Osaka, ein Hochhaus in Hangzhou sowie ein zirkulärer Industriepark in Lingen. Neben seiner praktischen Arbeit ist Tschersich auch in der Lehre aktiv, unter anderem am KIT Karlsruhe, der CIEE Global University Berlin und der Hochschule Kaiserslautern. Zudem hält er regelmäßig Vorträge im europäischen Raum.
